Zusammenfassung von Switcharcade Review: "Marvel vs. Capcom Fighting Collection", "Yars Rising" & "Rugrats: Adventures in Gameland"
Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics (49,99 $)
Für Marvel-, Capcom- und Kampfspiel-Fans der 90er Jahre waren Capcoms auf Marvel basierende Kämpfer ein Traum. Beginnend mit dem hervorragenden X-Men: Children of the Atom verbesserte sich die Serie kontinuierlich und weitete sich mit Marvel Super Heroes auf das weitere Marvel-Universum aus, dann folgte das bahnbrechende Marvel/Street Fighter-Crossovers, die im ikonischen Marvel vs. Capcom und dem Spektakulären gipfeln Marvel vs. Capcom 2. Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics umfasst diese Ära und fügt Capcoms Punisher Beat 'em up hinzu. Eine wirklich fantastische Sammlung klassischer Titel.
Diese Zusammenstellung weist Ähnlichkeiten mit der Capcom Fighting Collection auf, einschließlich des leider einzigartigen Speicherstands für alle sieben Spiele. Das ist besonders frustrierend beim Beat 'em up, wo das Speichern individueller Fortschritte von Vorteil wäre. Ansonsten liefert die Sammlung jedoch wie erwartet: umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten (visuelle Filter, Gameplay-Anpassungen), beeindruckende Extras (Artwork, Musikplayer) und Rollback-Online-Multiplayer. Bemerkenswert ist die Hinzufügung der NAOMI-Hardware-Emulation, die zu einem hervorragenden Marvel vs. Capcom 2-Erlebnis führt.
Obwohl das keine Kritik ist, fällt das Fehlen von Heimkonsolenversionen auf. Die PlayStation EX-Versionen der Tag-Team-Spiele bieten einzigartige Funktionen und Dreamcast Marvel vs. Capcom 2 bietet zusätzliche Inhalte. Die Einbeziehung der Super NES Marvel-Titel von Capcom, auch wenn sie weniger gefeiert wurden, hätte die Sammlung bereichert. Der Titel spiegelt jedoch genau seinen Arcade-fokussierten Inhalt wider.
Marvel- und Kampfspiel-Enthusiasten werden feststellen, dass sich der Kauf dieser Sammlung lohnt. Die Spiele sind außergewöhnlich, sorgfältig erhalten und werden durch eine umfangreiche Auswahl an Extras und Optionen ergänzt. Der einzelne Speicherstatus ist ein erheblicher Nachteil, aber ansonsten ist dies eine nahezu perfekte Zusammenstellung. Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics ist ein Muss für Switch-Besitzer.
SwitchArcade-Score: 4,5/5
Yars Rising (29,99 $)
Anfängliche Skepsis gegenüber diesem Metroidvania-Stil Yars' Revenge war verständlich. Das Konzept eines jungen, bauchfreien Hackers namens Yar schien nicht mit dem Original übereinzustimmen. Allerdings liefert WayForward ein solides Spiel ab. Die Grafik und der Ton sind beeindruckend, das Gameplay ist flüssig und das Leveldesign ist kompetent. Bosskämpfe, eine häufige Schwäche von WayForward, sind etwas übertrieben, aber nicht bahnbrechend.
WayForward integriert erfolgreich Elemente aus dem Original Yars' Revenge. Sequenzen im Stil von Yars' Revenge tauchen häufig auf, die Fähigkeiten spiegeln das Originalspiel wider und die Hintergrundgeschichte ist einigermaßen gut integriert. Während die Verbindung zum Original etwas dürftig erscheint, sind Ataris Versuche, seine klassische Bibliothek wiederzubeleben, verständlich. Die Attraktivität des Spiels könnte durch seinen Versuch, zwei unterschiedliche Zielgruppen mit minimalen Überschneidungen anzusprechen, eingeschränkt werden.
Trotz konzeptioneller Bedenken macht Yars Rising Spaß. Auch wenn es die Genre-Titanen nicht übertrifft, bietet es doch ein zufriedenstellendes Metroidvania-Erlebnis für einen Wochenenddurchlauf. Zukünftige Folgen könnten seine Identität festigen.
SwitchArcade-Ergebnis: 4/5
Rugrats: Abenteuer im Gameland (24,99 $)
Es mangelte an ausgeprägter Rugrats-Nostalgie, die Erwartungen an Rugrats: Adventures in Gameland waren mäßig. Vergleiche mit Bonk erwiesen sich teilweise als zutreffend und spiegelten Tommys Körperbau wider. Das Spiel bietet eine gestochen scharfe Grafik, die die Qualität der Show übertrifft, allerdings mit zunächst umständlicher Steuerung (über Optionen anpassbar). Durch die Einbeziehung des Rugrats-Titellieds und der Reptar-Münzen bleibt die thematische Konsistenz erhalten. Das Kernspiel ist ein Plattformspiel mit explorativen Elementen.
Tommys Fähigkeit, mit anderen Charakteren (Chuckie, Phil, Lil) zu tauschen, verrät einen Einfluss von Super Mario Bros. 2 (USA). Die einzigartigen Sprunghöhen und Fähigkeiten der Charaktere sowie die Aufnahme- und Wurfmechanik und das vertikale Leveldesign sind eindeutig von diesem Klassiker inspiriert. Das Spiel enthält auch Abschnitte zum Sandgraben, was Phils Fachwissen unterstreicht.
Das Spiel enthält Hommagen an andere Plattformspiele, erinnert aber in erster Linie an das Gameplay von Super Mario Bros. 2. Bosskämpfe sind fesselnd und die Möglichkeit, zwischen moderner und 8-Bit-Grafik zu wechseln, erhöht den Wiederspielwert. Die Multiplayer-Funktionalität ist eine willkommene Ergänzung. Die einzigen Nachteile sind die etwas kurze Länge und das Fehlen einer Sprachausgabe in Zwischensequenzen.
Rugrats: Adventures in Gameland übertrifft die Erwartungen. Es ist ein hochwertiger Plattformer, der an Super Mario Bros. 2 erinnert, mit zusätzlichen Elementen. Die Rugrats-Lizenz ist effektiv integriert. Obwohl es kurz ist, ist es eine lohnende Erfahrung für Plattformer- und Rugrats-Fans gleichermaßen.
SwitchArcade-Ergebnis: 4/5